
Lipödem OP in Hamburg
Prof. Dr. Dr. Bernd Klesper spezialisierter Arzt für die Lipödem-OP & Behandlung
Sie sind auf der Suche nach einem Spezialisten für die Lipödem OP in Hamburg? In Prof. Dr. Dr. Klesper haben Sie einen Arzt gefunden der sich auf das Operieren mittels einer Liposuktion bei einer krankhaften Fettverteilungssärung spezialisiert hat. Bei uns finden Sie interessante Information zu OP-Methoden, Risiken & Nebenwirkungen und zu den Kosten einer OP.
Was ist ein Lipödem?
Bei unliebsamen Fetteinlagerungen in beispielsweise Hüfte oder Oberschenkel, kann eine Fettabsaugung bei Lipödeme von Prof. Dr. Dr. Bernd Klesper in Hamburg durchgeführt werden. Nicht immer sind Fetteinlagerungen auf ein Übergewicht durch Falschernährung und Bewegungsmangel zurückzuführen. In vielen Fällen handelt es sich um krankhafte Fett- und Wassereinlagerungen im Unterhautgewebe. Dabei sammeln sich die Fettablagerungen an bestimmten Stellen vermehrt an, zum Beispiel an den Hüften oder Oberschenkeln (sogenannten „Reiterhosen“). Auch an Armen oder am Nacken können die Lipödeme auftreten. Sie verursachen einen starken Spannungsschmerz, was das Leben für Betroffene – abgesehen vom ästhetischen Makel – oft zur Qual macht. Lipödeme kommen meist nur bei Frauen vor und können genetisch bedingt sein, oder hormonell beeinflusst. In manchen Fällen kann auch ein Übergewicht zur Entwicklung eines Lipödems führen.
Video-Dokumentation mit unserer Patientin Sara
Wie sieht die klassische Lipödem Behandlung aus?
Die klassische Behandlungsmethode von Lipödemen reicht vom Tragen von Kompressionskleidung bis hin zu manuellen oder apparativen Lymphdrainagen. Diese konservativen Behandlungsmethoden sorgen allerdings weniger für eine Fettreduktion an den betroffenen Stellen, sondern vielmehr für eine Drainage der betroffenen Körperregionen.
Welches operative Verfahren der Fettabsaugung bietet sich hier an?
Da die Vibrationsmethode sehr gewebeschonend ist, bietet sie sich als Operationsmethode hervorragend an. Verletzungen des umliegenden Gewebes werden hierbei weitgehend minimiert und die Patientinnen erleben nach der Lipödem Behandlung echte sichtbare Erfolgserlebnisse. Dieses operative Verfahren kann man auch ambulant anwenden.
Welche Grade werden bei Lipödeme unterschieden?
Die klinische Forschung unterscheidet drei Krankheitsstadien:
In Lipödem Stadium 1 zeigen die Patienten eine (noch) glatte Hautoberfläche, bei einer gleichmäßig verdickten Fettschicht.
In Lipödem Stadium 2 zeigt sich eine unebene, wellenförmige Hautoberfläche in den betroffenen Bereichen, bei schon fühlbaren und sichtbaren Knoten im Unterhautgewebe.
Lipödem Stadium 3 zeichnet sich durch eine sogenannte Wammenbildung aus. Das sind Fettgewebevermehrungen, die die darüber liegende Haut zu einem flächenhaften Überlappen der betroffenen Gewebebereiche bringt.
Wann darf keine Liposuktion durchgeführt werden?
Es gibt einige Ausschlusskriterien für das operative Fettabsaugen eines Lipödems: Die Fetteinlagerungen dürfen keine Folge einer Herzinsuffizienz, einer Nierenfunktionsstörung oder von Medikamenteneinnahme sein. Auch darf es sich dabei nicht um ein primäres Lymphödem handeln. Durch eine gründliche Untersuchung des behandelnden Arztes werden alle medizinischen Faktoren im Vorfeld abgeklärt und entschieden, ob operiert werden darf oder nicht.
Info zum Behandlungsablauf
Wie auch beim nicht medizinisch indizierten Fettabsaugen kommen Sie am Anwendungstag ggf. nüchtern in die Klinik, klären mit dem Operateur nochmals letzte auftretende Fragen ab und werden dann stehend angezeichnet. Sind alle Behandlungsareale markiert, kann anschließend die Liposuktion durchgeführt werden.
Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Das Fettabsaugen bei Lipödemen bewegt sich zwischen 2500,- und 3800,- Euro – je Behandlungsareal und Operationsaufwand. Die Behandlungskosten werden in fast allen Fällen nicht von den Krankenkassen übernommen.
Risiken und Nebenwirkungen
Das Fettabsaugen ist ein chirurgischer Eingriff. Wie bei jeder Operation kann es zu Komplikationen entweder bei der Narkose oder beim chirurgischen Procedere kommen. Hierüber werden Sie aber vom behandelnden Arzt im Vorfeld umfassend aufgeklärt. Komplikationen treten nur in äußerst seltenen Fällen auf, sind aber nie ganz auszuschließen, aber auch meistens nicht von langer Dauer.
Weitere Informationen zu Fettabsaugung oder besuchen Sie unsere Spezial-Seite zum Thema Lipödem
Stellen Sie Ihre Frage – ich bin persönlich für Sie da und helfe bei Ihrem Lipödem
Erfahrungsberichte von Beauty Klinik an der Alster
Ich würde die Beauty Klink an der Alster, jederzeit weiterempfehlen, tolles Team und ein toller Arzt.
Dr. Klesper ist ehrlich und nimmt sich sehr viel Zeit für einen um alle fragen zu beantworten. Ich habe in März meine dritte OP und ich freue mich schon darauf.

Bewertung vom 01.02.2020, gesetzlich versichert, Alter: über 50

Nise
Frau Anke Klesper beantwortet Patienten-Fragen im Video
Wie viel Beratung brauche ich vor der Fettabsaugung bei Fettödem?
Wer diagnostiziert ein Lipödem?
Warum muss man Mieder nach der Liposuktion bei einem Lipödem tragen?
Können Betroffene nach der OP bei Lipödem vollständig auf Mieder verzichten?
Was ist der Unterschied zwischen einer normalen Fettabsaugung und der Fettabsaugung bei Lipödemen?
Muss ich mit starken Schmerzen nach der OP bei Lipödem rechnen?
Wird die Fettabsaugung bei Lipödem mit Vollnarkose durchgeführt?
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Fettabsaugung bei Lipödem?